Glossar

Smart Home: Smart Home steht für das intelligente Haus. Die „smarten Teilnehmer“ der elektrischen Anlage kommunizieren untereinander, sind über einem Router mit dem Internet verbunden und sind für bestimmte Aufgaben „programmierbar“.

Konnektivität: „Internetverbindungsfähigkeit“: Konnektivität beschreibt die Fähigkeit eines Gerätes sich zu vernetzen.
Das Gerät kann sich mit einem Router verbinden und folglich mit dem Internet.

Interoperabilität – Die Zusammenarbeit smarter Geräte: Interoperabilität bezeichnet die Fähigkeit, verschiedene Systeme – auch von unterschiedlichen Herstellern – miteinander zu verbinden, damit diese miteinander kommunizieren und arbeiten können, auch über das Internet.

Funk-Systeme: Funksysteme haben den Vorteil, dass sie keine zusätzlichen Leitungen für die Kommunikation untereinander benötigen. Am Markt sind verschiedenste Funktechnologien erhältlich, die oftmals untereinander nicht kompatibel sind. Das liegt einerseits an den verwendeten Funkfrequenzen und andererseits an den verschiedenen Funkprotokollen, d.h. vereinfacht, sie sprechen nicht dieselbe Sprache. Legrand verwendet das sogenannte ZigBee-Protokoll, einem weltweiten Funkstandard, der von namhaften Herstellern laufend weiterentwickelt wird und zum Ziel hat, die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen voranzutreiben.

Funksysteme eignen sich hervorragend (aber nicht nur), um bestehende Standard-Installationen hochzurüsten, weil kein zusätzlicher Verkabelungsaufwand erforderlich ist. Auch kann eine Umrüstung teil- oder stufenweise erfolgen, je nach gewünschten Funktionen oder vorhandenem Budget. Im Allgemeinen ist die Funktionalität von Funksystemen für den Haus- und Wohnbau optimiert und daher ist auch die Inbetriebnahme einfach und schnell.

Bus-Systeme: Ein BUS-System ist eine Installation, bei denen die einzelnen Produkte mit – normalerweise 2 – zusätzlichen Adern verbunden werden, dem sogenannten BUS. Wie ein Autobus auf der Straße seine Fahrgäste transportiert, werden über diese zusätzlichen Leitungen die Steuerbefehle übertragen. Am Markt sind verschiedenste BUS-Technologien erhältlich, die oftmals untereinander nicht kompatibel sind. Obwohl die Verdrahtung vielfach gleich durchgeführt wird, sind die verwendeten BUS-Protokolle vielfach unterschiedlich, d.h. vereinfacht, sie sprechen nicht dieselbe Sprache. Eine Ausnahme bildet der KNX-BUS der, kommend von der Gebäudeautomation, auch seinen Weg in die Hausautomation gefunden hat. Legrand setzt seit ca. 20 Jahren auf die Eigenentwicklung „MyHome“, welches mit den 2-Draht Sprechanlagen und den funkbasierten Lösungen von „…with Netatmo“ kombiniert werden kann.

BUS-Systeme eignen sich fast ausschließlich für den Neubau oder Komplettrenovierungen, weil das zusätzliche BUS-Kabel berücksichtigt werden muss. Durch den zusätzlichen Installations- und Programmieraufwand sind BUS-Systeme in der Regel teurer, aber durch den höheren Funktionsumfang auch leistungsfähiger.

OpenTherm (Thermostat): Es gibt zwei verschiedene Heizkesseltypen, klassische und modulierende.
Im Gegensatz zu einem klassischen Heizkessel ist ein modulierender in der Lage, die Temperatur im Heizkreislauf zu regulieren, um die Temperatur der Wohnung präzise zu steuern. Dazu muss der Kessel komplexe Informationen mit seinem Thermostat austauschen können. „OpenTherm“ ist ein Kommunikationsprotokoll, das es einem modulierenden Heizkessel und dem Thermostat ermöglicht, Informationen auszutauschen, um sowohl Heizung als auch sanitäres Warmwasser zu verwalten.